Weitere Veröffentlichungen

„Dicke Schwestern” – Erzählungen

Broschur, 128 Seiten
Wehrhahn Verlag 2007 (Reihe Salon 11)
ISBN 978–3–86525–098–8
Preis: 8,00 €

Pressestimmen:

»Es sind ganz verblüffende Geschichten, die Burkhard Wetekam erzählt, Geschichten von vergangenen Zeiten und doch von heute, unheimliche und unheilvolle Geschichten, in denen Kuhhändler auftreten und tote Großväter und verstörte Bauern, die geblendet werden von der großen Laterne, die sie sich selbst zugelegt hatten, als sie dachten, dass die Zeiten sich ändern würden. Eine von Wetekams Geschichten beginnt mit dem großartigen Satz ›Alle Räder sollen sich drehen und zwar so schnell, dass man die Speichen nicht mehr sehen kann.‹ Die Geschichte dreht sich um rotierende Räder, um das Gleichgewicht des Einradfahrers und auch um grobe Menschen mit großen Händen. Eine Fallgeschichte von Standpunktlosigkeit, versehen mit sanfter, nie aufdringlicher Symbolik und mythischer Kälte, eine grandiose kleine Geschichte.«
Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung

»Mit musikalischer Virtuosität komponiert der Autor seine Erzählungen. Der Leser gerät in die Strudel, die sich ins Innere dieser Geschichten hinein schrauben und erschrickt, wenn er plötzlich die letzte Seite in den Fingern hat. Burkhard Wetekam ist ein Meister. Es ist an der Zeit, dass ihn eine breite Öffentlichkeit entdeckt.«
Sina Ness, NDR Kultur

Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt (Anthologie)

Hirnkost Verlag 2023
484 Seiten
ISBN 978-3-949452-93-2
HARDCOVER, 25 Euro
(auch als ePub und PDF erhältlich)

„Alles beginnt mit der Vorstellung des Möglichen und des Unmöglichen und der Erzählung davon.“

Über 400 Autorinnen und Autoren sind dem Aufruf gefolgt, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen. Jugendliche und Erwachsene, Profis und Erstveröffentlichende. In diesem Band sind 23 ausgewählte Erzählungen versammelt, allesamt Facetten einer möglichen Antwort auf die Frage: Wie wird das Leben in Deutschland, Europa und der Welt im Jahre 2050 aussehen?

Der Literaturwettbewerb „Klimazukünfte 2050“ wurde vom Klimahaus Bremerhaven, dem Hirnkost Verlag und Fritz Heidorn ins Leben gerufen. Er wird unterstützt durch den Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS, Writers For Future, books 4 future und Respekt! – Die Stiftung.  
Mitwirkende:
Herausgegeben vom Klimahaus Bremerhaven, Respekt! – Die Stiftung, books 4 future, Writers For Future, dem Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS sowie von Fritz Heidorn und Sylvia Mlynek.
Mit einer Einleitung von Fritz Heidorn.

Mit Wettbewerbstexten von Anne Abelein, Robin Bergauf, Lisa Brenk, Pauline Brenner, Jamie-Lee Campbell, Christian Endres, Marcus Hammerschmitt, Pia Marie Hegmann, Uwe Hermann, Lilli Hochstadt, Yasmin Huray, Michael Jahn-Awe, Meike Liang, Janika Rehak, Nelli Rieger, Antonia Ring, Margit Stein, Kaja Struwe, Emilia Theisen, Peter Thiers, Peter Turock, Burkhard Wetekam, Helen Winter.
Mit weiteren Texten der Jurymitglieder Katharina Bendixen, Inés María Jiménez, Sven j. Olsson, Simon Probst, Lisa-Marie Reuter und Anne Weiß.
Mit einer Kurzgeschichte von Fritz Heidorn und einem bisher auf Deutsch unveröffentlichten Text von Kim Stanley Robinson.

Qajaq – das Hörbuch

Hörbuch, Dauer 2 Std. 37 Min.
DG Publishing 2022
ISBN 978 3 987622779
Sprecher: Torben Kessler
Produktion: Paul Productions

Die Novelle QAJAQ erzählt von vier Menschen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Flusshochwasser auseinandersetzen müssen. Sie weichen aus, arrangieren sich, kämpfen gegeneinander und zuletzt ums nackte Überleben.

Im Juli wurde die Geschichte bei paulproductions als Hörbuch produziert, mit dem Schauspieler und Hörbuchsprecher Torben Kessler vom Schauspiel Hannover.

Alles, was man über das Projekt wissen muss, steht auf der Seite storythek.com, wo das Hörbuch auch für 6,99 Euro heruntergeladen werden kann (Laufzeit ca. 2,5 Stunden). Es ist auch in Streamingportalen wie Audible und Onlineshops erhältlich (z.B. weltbild.de, thalia.de oder höbu.de).