Die Zukunft ist …

… natürlich ungewiss. Aber Menschen haben die Fähigkeit zur Imagination. Sie könnten sie auch einsetzen. Sie könnten auch Konsequenzen aus ihrer Vorstellungskraft ziehen.

In der Anthologie „Klimazukünfte 2050“ sind Texte unterschiedlicher Formate versammelt, in denen Autor:innen ihre Vorstellungen Leben im Zeichen des Klimawandels ausformuliert haben – und zwar Profis und Nichtprofis, Erwachsene und Jugendliche. Ein tolles Projekt, an dem ich mich gerne mit der Erzählung NEULAND beteiligt habe.

KLIMAZUKÜNFTE 2050 – GESCHICHTEN UNSERER GEFÄHRDETEN WELT
Hrsg. vom Klimahaus Bremerhaven, Respekt! – Die Stiftung, books 4 future, Writers For Future, dem Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS sowie von Fritz Heidorn und Sylvia Mlynek
Hirnkost Verlag 2023
484 Seiten | 25 Euro | Hardcover
ISBB 978-3-949452-93-2

Buchvorstellung mit Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse am 28.4.2023 von 13-14 Uhr in Halle 4 beim Forum Sachbuch (Stand E100).

Hier der Link zum Shop des Hirnkost-Verlages

Die Spur endet hier …

2021 haben Werner Musterer und ich das interdisziplinäre Netzprojekt Spur der fabelhaften Dinge konzipiert und umgesetzt – mit Porträts besonderer Menschen und ihrer besonderen Dinge. Eine Kombination aus literarischen Journalismus, Fotografie und Bewegtbild. Im Frühjahr 2022 holten wir die Geschichten dann mit der Ausstellung in der Galerie LortzingArt (Hannover) aus dem virtuellen Raum. Nun ist 2023 und es heißt langsam Abschied nehmen. Deshalb werden wir in absehbarer Zeit den Insta-Channel und die Website schließen. Der Videokanal mit den Interview-Clips wird noch eine Weile offen bleiben.
Für die bleibende Erinnerung auf dem Coffee Table legen wir euch unseren Ausstellungskatalog ans Herz (für 25 Euro bei ePubli). Wir sind dankbar für die spannende Zeit und die interessanten Begegnungen!

QAJAQ – ein neues Hörbuch

Die Novelle QAJAQ erzählt von vier Menschen, die mit einem Flusshochwasser konfrontiert sind. Sie weichen aus, arrangieren sich, kämpfen gegeneinander und zuletzt ums nackte Überleben.

Im Juli wurde die Geschichte bei paulproductions als Hörbuch produziert, mit dem wunderbaren Sprecher Torben Kessler vom Schauspiel Hannover.

Alles, was man über das Projekt wissen muss, steht auf der Seite storythek.com, wo das Hörbuch auch für 6,99 Euro heruntergeladen werden kann (Laufzeit ca. 2,5 Stunden). Auch in vielen Onlineshops (z.B. weltbild.de, thalia.de oder höbu.de) ist es erhältlich, demnächst auch bei Audible.

Zum Trailer geht es hier.

Musikalische Krimilesung

Am 14.6. stelle ich den gerade erschienenen Krimi GREIFSWALDER GESPENSTER in Hannover vor. Besonders freue ich mich dabei auf Enno Raphaels AKKORDEON-IMPROVISATIONEN, die sich um die Geschichte über einen verschwundenen Biologen und den Tod eines pensionierten Regierungsrates ranken werden!

Anmeldung: ki@kulturini.de oder 0511-37 46 59 52
Ort: Gemeindehaus St. Petri Hannover-Döhren, Am Lindenhofe
Beginn: 19 Uhr
Kosten: 6 €/4 € für Mitglieder der @kulturini
Veranstalter: Kulturinitiative Döhren-Wülfel-Mittelfeld und St. Petri-Gemeinde Döhren

Lesungen in Hannover und Anklam

Am 19. Mai um 19 Uhr stelle ich in Anklam den Kriminalroman GREIFSWALDER GESPENSTER vor. Der Roman spielt zum Teil in Anklam und Ueckermünde. Infos zur Veranstaltung hier. Und dann freue ich mich auf den 3. Juni, weil ich da am ersten Leseabend der Zeitschrift HAHNEPETER mitwirken darf, zusammen mit Sabine Göttel und Wolfram Hänel. Es gibt Klavierbegleitung, die Bar ist geöffnet – was will man mehr? Weitere Informationen hier.

Lesung im Ozenaeum

Nach mehrmaligen Verschiebungen gibt es einen neuen Termin: Am 24.4. um 16 Uhr werde ich im wunderbaren Ozeaneum in Stralsund aus dem Krimi HAIFISCHE AM STRELASUND lesen. Auf diese Veranstaltung freue ich mich sehr! Es gibt kaum einen besseren Ort dafür – das Ozeaneum ist einer von vielen Schauplätzen der Handlung.

Anstelle eines Eintrittsgeldes bitten wir um eine Spende für ein Hilfsprojekt, das Krankenhäuser in der Ukraine mit medizinischem Material unterstützt. Alles Weitere und der Link zur Anmeldung findet sich HIER

Neuer Krimi mit Tom Brauer

Im März erscheint GREIFSWALDER GESPENSTER, ein neuer Kriminalroman mit Privatermittler Tom Brauer und der Kriminalkommissarin Sylke Bartel. Die beiden treffen in Greifswald aufeinander: Tom ist auf der Suche nach einem verschwundenen Biologen, Sylke als Coach für eine junge Ermittlungsgruppe tätig. Als der pensionierte Jurist Roland Krohnhorst tot in einem Waldgebiet liegt, stellt sich die Frage, wer die Ermittlungen leiten sollen. Sylke zweifelt schon bald an ihrer Entscheidung und sucht Unterstützung bei Tom. Aber ist das alles, was sie von ihm will? Tom ist verunsichert und macht einen schwerwiegenden Fehler …

Moorgeschichten – acht Kurzhörspiele

Acht kurze Hörspiele, nicht nur für Kinder: Zusammen mit meinem Kollegen Martin Wolf habe ich bereits vor einiger Zeit die Moorgeschichten mit Kiki, Yorck und Frida konzipiert und produziert. Die Kurzhörspiele stehen jetzt auf hannover.de online. Worum geht’s? Der Moorfrosch Yorck von Tümpel und Kiki, die Haselmaus, erleben spannende Abenteuer im Moor: der Streit um eine wiedervernässte Wiese, ein dramatischer Moorbrand, ein verschwundener Kranich. Dabei zeigt sich, dass sich der selbstbewusste Yorck durchaus etwas von der anfangs noch ängstlichen Haselmaus abgucken kann, obwohl die ja eigentlich gar nicht ins Moor gehört. Und manchmal mischt auch noch die freche Moorfee Frida mit. Die Geschichten vermitteln en passent wichtige Themen rund um die Moore, die nicht nur mystische Landschaften formen, sondern mit Blick auf den Klimawandel eine neue Bedeutung als Kohlenstoff-Speicher bekommen haben.

Wir konnten bei der Produktion mit so wunderbaren Sprecher:innen wie Katrin Decker (Kiki, Birkhuhn, Kuh) und Arndt Schmöle (Yorck, Brachvogel, Kranichkommandeur, Torfmoos) zusammenarbeiten. Außerdem wirkten Nicole Silbermann, Hannes Lambert und Gerd Peiser mit. Bei Aufnahme und Schnitt hat uns Dirk Austen vom Tonstudio Paul Productions unterstützt. Vielen Dank dafür! Auf der Hörspielseite gibt es auch ein kleines Booklet mit den wunderbaren Illustrationen von Viktor Geist. Die Hörspiele ergänzen das Angebot der Region Hannover zur Nordhannoverschen Moorroute. Die Fahrradroute führt über etwa 100 Kilometer durch mehrere, zum Teil gut erhaltene Moore nördlich von Hannover. Sie lässt sich in vier Etappen auch gut mit Kindern erradeln.

Foto: Region Hannover / Viktor Geist

Lesung im Ozeaneum Stralsund

+++ LEIDER ABGESAGT +++

Es geht um Fischbrötchen – und es geht um viel mehr. Am 28. November lese ich aus dem Krimi HAIFISCHE AM STRELASUND im Ozeaneum. Das Museum am Stralsunder Hafen ist nicht nur ein besonderer Ort, es ist auch ein Schauplatz der Handlung. Deshalb freue ich mich ganz besonders auf den Termin und hoffe, dass die Lesung nun im dritten Anlauf stattfinden kann. Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.ozeaneum.de. Der Eintritt beträgt 6 Euro, Beginn ist um 16 Uhr.

Ein Blick in die Krimiwerkstatt

Ungehobelte Typen oder fein geschliffene Dialoge? Ja, auch in der Krimiwerkstatt fallen Späne und manchmal schneidet man sich in den eigenen Finger. Wer mehr über das blutige Handwerk wissen will: Am 6. November öffne ich die Werkstatttür, berichte und lese aus den Ostseekrimis mit Tom Brauer und Sylke Bartel. Eingeladen wurde ich dazu von der Kulturgemeinschaft Vinnhorst e.V., Vinnhorster Rathausplatz 1, Anmeldung: 0511/897 558 22 oder info@kultur-in-vinnhorst.de. Beginn: 19 Uhr, der Eintritt ist frei!